In diesen Bedingungen haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:

  1. Karenzzeit: Die Frist, innerhalb derer der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
  2. Verbraucher: die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufes oder Gewerbes handelt und einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließt;
  3. Tag: Kalendertag;
  4. Laufzeitgeschäft: ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen, bei dem die Liefer- und/oder Kaufverpflichtung zeitlich gestaffelt ist;
  5. Dauerhafter Datenträger: jedes Mittel, das es dem Verbraucher oder Gewerbetreibenden ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass eine künftige Abfrage und unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen möglich ist.

  6. Recht auf Widerruf
    die Möglichkeit für den Verbraucher, den Fernabsatzvertrag innerhalb der Bedenkzeit zu widerrufen;
  7. Musterformular: das Muster-Widerrufsformular, das der Gewerbetreibende zur Verfügung stellt und das der Verbraucher ausfüllen kann, wenn er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen will.
  8. Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Verbrauchern Produkte und/oder Dienstleistungen aus der Ferne anbietet;
  9. Fernabsatzvertrag: Eine Vereinbarung, bei der eine oder mehrere Fernkommunikationstechniken im Rahmen eines vom Gewerbetreibenden organisierten Systems für den Fernabsatz von Waren und/oder Dienstleistungen bis einschließlich zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses eingesetzt werden;
  10. Fernkommunikationstechnik: Mittel, die für den Abschluss einer Vereinbarung verwendet werden können, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer zur gleichen Zeit im selben Raum befinden.
  11. Allgemeine Geschäftsbedingungen: die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers.

 

DIE DEZZY-FABRIK
Holleweg 16-J
3925LW, Scherpenzeel

Rufnummer: 0618729671
Mo – Fr verfügbar von 09:00 – 17:00
E-Mail-Adresse: info@thedezzyfactory.com
Nummer der Handelskammer: 81660707
BTW-identificatienummer: NL003591480B63

  1. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Gewerbetreibenden und für jeden Fernabsatzvertrag und jede Bestellung, die zwischen dem Gewerbetreibenden und dem Verbraucher geschlossen wird.
  2. Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird dem Verbraucher der Wortlaut dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags darauf hingewiesen, dass die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Geschäftsräumen des Unternehmers eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher auf dessen Wunsch hin so bald wie möglich kostenlos zugesandt werden.
  3. Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Wege geschlossen, so kann abweichend vom vorstehenden Absatz der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher vor Abschluss des Fernabsatzvertrags auf elektronischem Wege in einer Weise zur Verfügung gestellt werden, dass der Verbraucher sie leicht auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, so ist vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrags anzugeben, wo die allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher entweder elektronisch oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden.
  4. Für den Fall, dass zusätzlich zu diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 sinngemäß, und der Verbraucher kann sich im Falle widersprüchlicher allgemeiner Geschäftsbedingungen immer auf die für ihn günstigste Bestimmung berufen.
  5. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu irgendeinem Zeitpunkt ganz oder teilweise nichtig sein oder aufgehoben werden, bleiben der Vertrag und diese Geschäftsbedingungen im Übrigen in Kraft, und die betreffende Bestimmung wird in gegenseitiger Absprache unverzüglich durch eine Bestimmung ersetzt, die der Bedeutung der ursprünglichen Bestimmung so nahe wie möglich kommt.
  6. Sachverhalte, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, sind „im Geiste“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu beurteilen.
  7. Unklarheiten in Bezug auf die Auslegung oder den Inhalt einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Bedingungen sind „im Sinne“ dieser Bedingungen auszulegen.

 

  1. Ist ein Angebot zeitlich befristet oder an Bedingungen geknüpft, so ist dies im Angebot ausdrücklich zu erwähnen.
  2. Das Angebot ist nicht bindend. Der Unternehmer ist berechtigt, das Angebot zu ändern und anzupassen.
  3. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung muss so ausführlich sein, dass der Verbraucher das Angebot angemessen beurteilen kann. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese ein getreues Abbild der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Irrtümer oder offensichtliche Fehler im Angebot sind für den Unternehmer nicht bindend.
  4. Alle Bilder, Spezifikationen und Daten im Angebot sind indikativ und können kein Grund für eine Entschädigung oder Vertragsauflösung sein.
  5. Die Produktbilder sind eine getreue Darstellung der angebotenen Produkte. Das Unternehmen kann nicht garantieren, dass die dargestellten Farben genau mit den tatsächlichen Farben der Produkte übereinstimmen.
  6. Jedes Angebot enthält Informationen, aus denen der Verbraucher ersehen kann, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft vor allem:
    • der Preis einschließlich Steuern;
    • die Kosten für den Versand;
    • die Art und Weise, wie die Vereinbarung zustande kommen soll und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind;
    • die Anwendbarkeit oder Nichtanwendbarkeit des Widerrufsrechts;
    • die Art und Weise der Zahlung, der Lieferung und der Ausführung des Vertrages;
    • Die Frist für die Annahme des Angebots bzw. die Frist, innerhalb derer der Unternehmer den Preis garantiert;
    • die Höhe des Fernkommunikationstarifs, wenn die Kosten für die Nutzung des Fernkommunikationsmittels auf einer anderen Grundlage als dem regulären Grundtarif für das verwendete Kommunikationsmittel berechnet werden;
    • ob der Vertrag nach seinem Abschluss archiviert wird und, falls ja, wie der Verbraucher ihn einsehen kann;
    • die Art und Weise, in der der Verbraucher vor Vertragsabschluss die von ihm im Rahmen des Vertrages gemachten Angaben überprüfen und, falls gewünscht, korrigieren kann;
    • alle anderen Sprachen außer Niederländisch, in denen das Abkommen geschlossen werden kann;
    • die Verhaltenskodizes, denen der Gewerbetreibende unterliegt, und die Art und Weise, wie der Verbraucher diese Verhaltenskodizes auf elektronischem Wege einsehen kann; und
    • die Mindestlaufzeit des Fernabsatzvertrags im Falle eines erweiterten Geschäfts.

 

  1. Der Vertrag kommt, vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4, in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot annimmt und die festgelegten Bedingungen erfüllt.
  2. Hat der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen, so bestätigt der Gewerbetreibende unverzüglich auf elektronischem Wege den Eingang der Annahme des Angebots. Solange diese Annahme nicht vom Unternehmer bestätigt wurde, kann der Verbraucher den Vertrag auflösen.
  3. Wenn der Vertrag auf elektronischem Wege geschlossen wird, trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der elektronischen Datenübertragung und sorgt für eine sichere Webumgebung. Hat der Verbraucher die Möglichkeit, elektronisch zu bezahlen, ergreift der Unternehmer entsprechende Sicherheitsmaßnahmen.
  4. Der Unternehmer kann sich – innerhalb des gesetzlichen Rahmens – darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über all jene Tatsachen und Faktoren, die für einen ordnungsgemäßen Abschluss des Fernabsatzvertrages wichtig sind. Hat der Unternehmer auf der Grundlage dieser Untersuchung gute Gründe, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder einen Antrag abzulehnen oder die Durchführung an besondere Bedingungen zu knüpfen.
  5. Der Unternehmer wird dem Produkt oder der Dienstleistung die folgenden Informationen schriftlich oder in einer Weise beifügen, die es dem Verbraucher ermöglicht, sie auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich zu speichern:
    • die Adresse der Niederlassung des Gewerbetreibenden, bei der der Verbraucher seine Beschwerde einreichen kann;
    • die Bedingungen und die Art und Weise, in der der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Erklärung über den Ausschluss des Widerrufsrechts;
    • die Informationen über Garantien und bestehende Kundendienstleistungen;
    • die Daten, die in Artikel 4, Absatz 3 dieser Bedingungen enthalten sind, es sei denn, der Unternehmer hat dem Verbraucher diese Daten bereits vor der Durchführung der Vereinbarung zur Verfügung gestellt;
    • die Voraussetzungen für die Kündigung der Vereinbarung, wenn die Vereinbarung eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder unbefristet ist.
  6. Im Falle eines erweiterten Geschäfts gilt die Bestimmung des vorstehenden Absatzes nur für die erste Lieferung.
  7. Jede Vereinbarung wird unter der aufschiebenden Bedingung einer ausreichenden Verfügbarkeit der betreffenden Produkte geschlossen.

 

  1. Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen aufzulösen. Diese Bedenkzeit beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts durch den Verbraucher oder einen zuvor vom Verbraucher benannten und dem Unternehmer mitgeteilten Vertreter.
  2. Während der Abkühlungsphase wird der Verbraucher das Produkt und seine Verpackung sorgfältig behandeln. Er darf das Produkt nur so weit auspacken oder benutzen, wie es für die Beurteilung der Frage, ob er das Produkt behalten möchte, erforderlich ist. Macht er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er das Produkt mit sämtlichem gelieferten Zubehör und – soweit zumutbar – im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurückzusenden, und zwar gemäß den vom Unternehmer erteilten angemessenen und eindeutigen Anweisungen.
  3. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er den Unternehmer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts darüber informieren. Der Verbraucher sollte dies mit Hilfe des Musterformulars bekannt geben. Nachdem der Verbraucher mitgeteilt hat, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen will, muss er das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Der Verbraucher muss nachweisen, dass er die gelieferten Waren rechtzeitig zurückgesandt hat, z. B. durch einen Einlieferungsbeleg.
  4. Wenn der Kunde nach Ablauf der in den Absätzen 2 und 3 genannten Fristen nicht mitgeteilt hat, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen will, oder das Produkt nicht an den Unternehmer zurückgegeben hat, ist der Kauf eine Tatsache.

Im Falle der Erbringung von Dienstleistungen:

Bei der Erbringung von Dienstleistungen hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb einer Frist von mindestens 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses aufzulösen.

Um von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, muss der Verbraucher die angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers zum Zeitpunkt des Angebots und/oder spätestens zum Zeitpunkt der Lieferung befolgen.

  1. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er lediglich die Kosten der Rücksendung der Waren zu tragen.
  2. Wenn der Verbraucher einen Betrag gezahlt hat, erstattet der Unternehmer diesen Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Widerruf. Voraussetzung dafür ist, dass die Ware bereits beim Händler eingegangen ist oder ein schlüssiger Nachweis über die vollständige Rücksendung erbracht werden kann. Die Erstattung erfolgt über dieselbe Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet, es sei denn, der Verbraucher stimmt ausdrücklich einer anderen Zahlungsmethode zu.
  3. Ist die Ware durch unsachgemäßen Umgang des Verbrauchers selbst beschädigt worden, so haftet der Verbraucher für eine etwaige Wertminderung der Ware.
  4. Der Verbraucher kann nicht für eine etwaige Wertminderung des Produkts haftbar gemacht werden, wenn der Gewerbetreibende nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht erteilt hat; dies muss vor Abschluss des Kaufvertrags geschehen.

 

  1. Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers für die in Absatz 2 und 3 beschriebenen Produkte ausschließen. Der Ausschluss des Rücktrittsrechts gilt nur, wenn der Unternehmer dies im Angebot oder zumindest rechtzeitig vor Vertragsabschluss deutlich erklärt hat.
  2. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Produkte möglich:
    • die vom Unternehmer nach den Vorgaben des Verbrauchers erstellt worden sind;
    • die eindeutig persönlicher Natur sind;
    • die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können;
    • die sich verschlechtern oder schnell altern können;
    • deren Preis den Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
    • für einzelne Zeitungen und Zeitschriften;
    • für Audio- und Videoaufzeichnungen und Computersoftware, deren Siegel der Verbraucher entsiegelt hat;
    • für Hygieneprodukte, deren Siegel der Verbraucher gebrochen hat.
  3. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur bei Dienstleistungen möglich:
    • die Unterbringung, Beförderung, Verpflegung oder Freizeitaktivitäten betreffen, die an einem bestimmten Datum oder während eines bestimmten Zeitraums durchgeführt werden sollen;
    • mit deren Lieferung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Bedenkzeit begonnen wurde;
    • über Wetten und Lotterien.

 

  1. Während der im Angebot genannten Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, außer bei Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
  2. Im Gegensatz zum vorigen Absatz kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen, auf die er keinen Einfluss hat, zu variablen Preisen anbieten. Dem Angebot ist ein Hinweis auf den Zusammenhang mit den Schwankungen und auf die Tatsache beizufügen, dass es sich bei den angegebenen Preisen um Preisempfehlungen handelt.
  3. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn sie sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen ergeben.
  4. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer sie vereinbart hat und:
    • sie sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen ergeben; oder
    • der Verbraucher ist berechtigt, den Vertrag an dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung wirksam wird.
  5. Die im Angebot der Produkte oder Dienstleistungen genannten Preise enthalten die Mehrwertsteuer.
  6. Alle Preise sind vorbehaltlich von Druck- und Tippfehlern. Für die Folgen von Druck- und Setzfehlern wird keine Haftung übernommen. Im Falle von Druck- und Einstellfehlern ist der Unternehmer nicht verpflichtet, das Produkt zum falschen Preis zu liefern.

 

  1. Der Gewerbetreibende garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot angegebenen Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an Zuverlässigkeit und/oder Gebrauchstauglichkeit sowie den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Falls vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das Produkt für eine andere als die normale Verwendung geeignet ist.
  2. Eine vom Gewerbetreibenden, Hersteller oder Importeur geleistete Garantie berührt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher gegenüber dem Gewerbetreibenden auf der Grundlage des Vertrages geltend machen kann.
  3. Etwaige Mängel oder falsch gelieferte Produkte sollten dem Unternehmer innerhalb von 2 Monaten nach Lieferung schriftlich mitgeteilt werden. Die Produkte müssen in ihrer Originalverpackung und in neuem Zustand zurückgegeben werden.
  4. Die Garantiezeit des Unternehmers entspricht der Garantiezeit des Herstellers. Der Unternehmer ist jedoch niemals verantwortlich für die letztendliche Eignung der Produkte für jede einzelne Anwendung durch den Verbraucher, noch für irgendeine Beratung hinsichtlich des Gebrauchs oder der Anwendung der Produkte.
  5. Die Garantie gilt nicht, wenn:
    • der Verbraucher die gelieferten Produkte selbst repariert und/oder verändert hat oder sie von Dritten reparieren und/oder verändern ließ;
    • die gelieferten Produkte anormalen Bedingungen ausgesetzt wurden oder anderweitig unsorgfältig oder entgegen den Anweisungen des Unternehmers und/oder der Verpackung behandelt worden sind;
    • die Unzulänglichkeit ganz oder teilweise auf Vorschriften zurückzuführen ist, die der Staat in Bezug auf die Art oder Qualität der verwendeten Materialien erlassen hat oder erlassen wird.

 

  1. Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Bestellungen von Produkten und bei der Beurteilung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen die größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
  2. Der Ort der Lieferung ist die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen mitgeteilt hat.
  3. Vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 dieses Artikels führt das Unternehmen angenommene Bestellungen zügig, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen aus, es sei denn, der Verbraucher hat einer längeren Lieferfrist zugestimmt. Verzögert sich die Lieferung oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, so wird der Verbraucher innerhalb von 30 Tagen nach seiner Bestellung darüber informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Kosten zu kündigen. Der Verbraucher hat keinen Anspruch auf eine Entschädigung.
  4. Alle Lieferzeiten sind Richtwerte. Aus etwaigen Fristen kann der Verbraucher keine Rechte ableiten. Die Überschreitung einer Frist berechtigt den Verbraucher nicht zu einer Entschädigung.
  5. Im Falle der Auflösung gemäß Absatz 3 dieses Artikels erstattet der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der Auflösung.
  6. Sollte die Lieferung eines bestellten Produktes nicht möglich sein, wird sich der Unternehmer um einen Ersatzartikel bemühen. Die Tatsache, dass ein Ersatzartikel geliefert wird, muss spätestens bei der Lieferung klar und verständlich angegeben werden. Das Rücktrittsrecht kann im Falle von Ersatzlieferungen nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten der Rücksendung gehen zu Lasten des Unternehmers.
  7. Das Risiko der Beschädigung und/oder des Verlusts von Produkten liegt beim Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Übergabe an den Verbraucher oder einen zuvor benannten und dem Unternehmer mitgeteilten Vertreter, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.

Bei Verträgen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr kann der Verbraucher den Vertrag nach Ablauf eines Jahres jederzeit mit einer Frist von bis zu einem Monat kündigen, es sei denn, Angemessenheit und Billigkeit gebieten etwas anderes.

  1. Der Verbraucher kann einen Vertrag auf unbestimmte Zeit, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, jederzeit unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsregeln und einer Frist von bis zu einem Monat kündigen.
  2. Der Verbraucher kann einen befristeten Vertrag, der für die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen geschlossen wurde, jederzeit zum Ende der Laufzeit unter Einhaltung der geltenden Kündigungsvorschriften und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.
  3. Der Verbraucher kann die in den vorstehenden Absätzen genannten Verträge kündigen:
    • jederzeit kündigen und ist nicht auf eine Kündigung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder während eines bestimmten Zeitraums beschränkt;
    • zumindest in der gleichen Weise, wie sie von ihm abgeschlossen wurden;
    • Kündigen Sie den Vertrag immer mit der gleichen Kündigungsfrist, die der Unternehmer für sich selbst festgelegt hat.

Erweiterung

  1. Ein befristeter Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Waren (einschließlich Strom) oder die Erbringung von Dienstleistungen erstreckt, kann nicht stillschweigend um einen bestimmten Zeitraum verlängert oder erneuert werden.
  2. Abweichend vom vorstehenden Absatz kann ein befristeter Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Tages- oder Wochenzeitungen und Zeitschriften stillschweigend um höchstens drei Monate verlängert werden, wenn der Verbraucher das Recht hat, diesen verlängerten Vertrag zum Ende des Verlängerungszeitraums mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat zu kündigen.
  3. Ein befristeter Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen kann nur dann automatisch auf unbestimmte Zeit verlängert werden, wenn der Verbraucher jederzeit das Recht hat, den Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat und von höchstens drei Monaten zu kündigen, wenn der Vertrag die regelmäßige Lieferung von Tages- oder Wochenzeitungen oder Zeitschriften zum Gegenstand hat, jedoch weniger als einmal im Monat.
  4. Ein zeitlich befristeter Vertrag über die regelmäßige Belieferung mit Tages- oder Wochenzeitungen und Zeitschriften (Probe- oder Einführungsabonnement) wird nicht stillschweigend fortgesetzt und endet automatisch mit Ablauf der Probe- oder Einführungszeit.

Dauer

  1. Hat ein Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr, so kann der Verbraucher nach Ablauf eines Jahres jederzeit mit einer Frist von bis zu einem Monat kündigen, es sei denn, die Angemessenheit und die Billigkeit stehen der Kündigung vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit entgegen.

 

  1. Sofern nichts anderes vereinbart wurde, sind die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 7 Werktagen nach Beginn der in Artikel 6 Absatz 1 genannten Bedenkzeit zu zahlen. Im Falle eines Vertrags über die Erbringung einer Dienstleistung beginnt diese Frist, nachdem der Verbraucher die Vertragsbestätigung erhalten hat.
  2. Der Verbraucher hat die Pflicht, dem Unternehmer Unrichtigkeiten in den angegebenen oder erwähnten Zahlungsdaten unverzüglich mitzuteilen.
  3. Im Falle der Nichtzahlung seitens des Verbrauchers ist der Unternehmer vorbehaltlich der gesetzlichen Beschränkungen berechtigt, dem Verbraucher alle angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen, die ihm im Voraus mitgeteilt wurden.

 

  1. Der Unternehmer verfügt über ein hinreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
  2. Beschwerden über die Vertragserfüllung müssen dem Unternehmer innerhalb von zwei Monaten, nachdem der Verbraucher die Mängel festgestellt hat, vollständig und klar definiert vorgelegt werden.
  3. Beschwerden, die beim Unternehmer eingereicht werden, werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Eingang beantwortet. Erfordert eine Beschwerde eine absehbar längere Bearbeitungszeit, antwortet der Gewerbetreibende innerhalb von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher eine ausführlichere Antwort erwarten kann.
  4. Kann die Beschwerde nicht im gegenseitigen Einvernehmen gelöst werden, entsteht ein Streitfall, der dem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.
  5. Im Falle von Beschwerden sollte sich der Verbraucher zunächst an den Unternehmer wenden. Wenn der Webshop der Stichting WebwinkelKeur angeschlossen ist und Beschwerden nicht einvernehmlich gelöst werden können, sollte sich der Verbraucher an die Stichting WebwinkelKeur(www.webwinkelkeur.nl) wenden, die kostenlos vermitteln wird. Bitte prüfen Sie, ob dieser Webshop eine aktuelle Mitgliedschaft bei https://www.webwinkelkeur.nl/ledenlijst/ hat . Wenn es dann immer noch keine Lösung gibt, hat der Verbraucher die Möglichkeit, seine Beschwerde von dem von der Stichting WebwinkelKeur eingesetzten unabhängigen Streitschlichtungsausschuss behandeln zu lassen, dessen Urteil bindend ist und mit dem sowohl der Unternehmer als auch der Verbraucher einverstanden sind. Mit der Einreichung einer Streitigkeit bei diesem Ausschuss sind Kosten verbunden, die der Verbraucher an den zuständigen Ausschuss zu zahlen hat. Es besteht auch die Möglichkeit, Beschwerden über die europäische OS-Plattform(http://ec.europa.eu/odr) einzureichen.
  6. Eine Beschwerde setzt die Verpflichtungen des Unternehmers nicht aus, es sei denn, der Unternehmer gibt schriftlich etwas anderes an.
  7. Stellt der Gewerbetreibende fest, dass eine Reklamation berechtigt ist, wird er die gelieferten Produkte nach seinem Ermessen entweder kostenlos ersetzen oder reparieren.

 

  1. Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, für die diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten, ist ausschließlich niederländisches Recht anwendbar. Auch wenn der Verbraucher im Ausland lebt.
  2. Das Wiener Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf findet keine Anwendung.

Zusätzliche oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich oder in einer Weise festgehalten werden, dass der Verbraucher sie auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich speichern kann.

1. Die Dezzy Factory oder einer ihrer Handelsnamen haftet nicht für Schäden, die durch falsche Anwendung der Produkte entstehen. Der Verbraucher akzeptiert hiermit die Gebrauchsanweisung für das Auf- und Absetzen der Brillengläser und das Lesen derselben.

2. Die Dezzy Factory oder einer ihrer Handelsnamen garantiert, dass die Ware den angemessenen Anforderungen an Zuverlässigkeit und/oder Brauchbarkeit und den im Angebot angegebenen Spezifikationen entspricht.

3. Die Lieferung von Waren erfolgt auf ausdrückliche Bestellung, es sei denn, es wurde etwas anderes zwischen The Dezzy Factory oder einem ihrer Handelsnamen und dem Verbraucher vereinbart.

4. Die Dezzy Factory oder einer ihrer Handelsnamen wird, wenn möglich, die Ausführung von Warenbestellungen mit Sorgfalt behandeln.

4.2 Der Ort der Lieferung ist die letzte bekannte Wohnanschrift des Verbrauchers The Dezzy Factory oder einer ihrer Handelsnamen, sofern nicht anders vereinbart.

4.3 Die Dezzy Factory oder einer ihrer Handelsnamen wird angenommene Aufträge innerhalb von mindestens 10 Arbeitstagen zügig ausführen. Ist die Lieferung vorübergehend nicht vorrätig oder verzögert sie sich aus anderen Gründen, oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, wird der Verbraucher innerhalb von 3 Werktagen nach der Bestellung darüber informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, die Bestellung kostenlos zu stornieren.

4.4 Das Risiko der Beschädigung und / oder Verlust der Lieferung von The Dezzy Factory oder einer ihrer Handelsnamen per Post ist nicht durch The Dezzy Factory oder einer ihrer Handelsnamen abgedeckt.

5. Die Dezzy Factory oder einer ihrer Handelsnamen haftet nicht für materielle und / oder immaterielle Schäden, die durch das Tragen der über diese Website bestellten Linsen entstehen.

5.1 Mit dem Kauf eines Produktes von The Dezzy Factory oder eines ihrer Handelsnamen akzeptiert der Verbraucher das Risiko von materiellen und immateriellen Schäden und haftet für die finanziellen Folgen eines Schadens.

5.2 Sie müssen die Erlaubnis eines Kontaktlinsenspezialisten einholen, bevor Sie diese Kontaktlinsen verwenden.

6. Die vom Verbraucher geschuldeten Beträge sollten zu 100 % vor der Lieferung bezahlt werden.

7. Die Farbe kann je nach Augenfarbe / Hautton / Augenform / Beleuchtung variieren. Es kann nicht garantiert werden, dass die auf dem Foto gezeigte Farbe auch tatsächlich so aussieht.

 

Bedenkzeit/Rückkehr

Aus Gründen der Gesundheit, der Hygiene und der Sicherheit ist die Rückgabe von Linsen nicht gestattet.

Wenn der Artikel die Bedingungen noch erfüllt, kann er innerhalb von 14 Tagen zurückgegeben werden. Sie können die Bedingungen unten lesen. Bitte senden Sie eine E-Mail an info@thedezzyfactory.com, um mehr über den Rückgabeprozess zu erfahren, oder nutzen Sie unser Rückgabeportal https://thedezzyfactory.shipping-portal.com/rp/.

Als Kunde müssen Sie die Versandkosten für die Rücksendung tragen (nur von Ihnen zurück zu uns). Bitte beachten Sie, dass Sie für diese Sendung verantwortlich sind. Pakete mit einer Briefmarke kommen nicht immer an. Es ist daher ratsam, Ihre Sendung mit Track & Trace zu versenden. Rücksendungen, die nicht angekommen sind, können wir leider nicht annehmen.

  1. Rückgabe melden (innerhalb von 14 Tagen)
  2. Rückgabe (innerhalb von 14 Tagen nach Meldung der Rückgabe)
  3. Gutschrift an den Verbraucher (innerhalb von 14 Tagen nach Registrierung der Rückgabe)

 

Austausch

Sie möchten ein Produkt umtauschen? Bitte kontaktieren Sie info@thedezzyfactory.com. Allerdings müssen Sie die Kosten für die Rücksendung der Ware selbst tragen.

Wenn Sie Ihre Bestellung zurückgeben möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Bitte kontaktieren Sie uns unter info@thedezzyfactory.com. Bitte erwähnen Sie in der E-Mail, dass Sie die Kontaktlinsen zurückgeben möchten. Bitte geben Sie in der E-Mail Ihren vollständigen Namen, Ihre Bestellnummer, das Eingangsdatum, die Produktdaten (Farbe, Typ usw.) und die Nummer an, die Sie zurückgeben möchten.
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit der Adresse, an die Sie die Produkte zurücksenden können, und dem Betrag, den Sie für die Produkte zurückerhalten können. Senden Sie die Produkte. (Achten Sie darauf, dass die Produkte in einem stabilen Umschlag verschickt werden und die Adresse deutlich angegeben ist). Die Dezzy-Fabrik ist nicht verantwortlich für verlorene Rücksendungen. Bitte schreiben Sie Ihre eigenen Angaben in oder auf das Rücksendepaket, damit wir wissen, von wem es stammt. )
  3. Sie erhalten den Betrag Ihrer Rücksendung innerhalb weniger Arbeitstage auf Ihr Konto.

Unser Hersteller produziert Jahreslinsen. Die tatsächliche Lebensdauer des Objektivs kann durch die Art der Verwendung, die Temperatur und die Art der Lagerung beeinflusst werden. Die Erfahrung unserer Kunden zeigt, dass die Lebensdauer bei täglichem Gebrauch zwischen 6 und 8 Monaten liegt. Wir lehnen jede Haftung ab.

Rückgabebedingungen:

  • Die Kosten der Rücksendung gehen zu Lasten des Verbrauchers.
  • Die zurückgesandten Produkte müssen ungeöffnet, sauber und in gutem Zustand sein.
  • Die Produkte können nur innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurückgegeben werden.

Was wir nicht zurücknehmen:

  • Artikel, die nicht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt an uns zurückgeschickt wurden

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen im Falle einer Beschädigung des Produkts oder der Verpackung, die nicht mehr repariert werden kann, den Minderwert des Produkts in Rechnung stellen können. Bitte behandeln Sie das Produkt mit Sorgfalt und vergewissern Sie sich, dass es richtig verpackt ist, wenn Sie es zurückschicken.

Artikel mit hygienischen Gründen:

  • Objektive

 

Defekter Artikel

Haben Sie ein Produkt, das beschädigt geliefert wurde? Wie ärgerlich! Bitte melden Sie dies innerhalb von 24 Stunden, indem Sie eine E-Mail an info@thedezzyfactory.com oder über unseren WhatsApp-Service +31 6 18729671 senden. Bitte geben Sie Ihre Bestellnummer und den Produktnamen an und fügen Sie ein Bild Ihrer Beschwerde bei. Wir werden uns so schnell wie möglich darum kümmern und eine geeignete Lösung finden.

Bitte beachten Sie: Es ist wichtig, dass Sie uns innerhalb von 24 Stunden benachrichtigen, wenn der Artikel beschädigt ist (aus Mangel an Plausibilität, dass der Schaden nicht selbstverschuldet war). Sobald Sie dies später als 24 Stunden melden, erlischt die Garantie.